Motorrad-Wartung

Milchtüte

Also nach dem das Wetter noch nicht so super ist, kann man sich schon etwas die Zeit mit Wartung vertreiben, oder hab ihr alles schon erledigt?

Auf youtube habe ich eine schönes Video gesehen, welches den Service an dem BMW Motorrad R850R/ R1100R erklärt. Also eigentlich kein Hexenwerk. Motor- und Getriebeölwechsel , Luft, Öl und Kraftstoff Filterwechsel , Zündkerzenwechsel, Drosselklappensynchronisation und Ventilspieleinstellung .

Für den Kraftstoff-Filterwechsel hab ich hier beireits mal einige Fotos veröffentlicht, da meine Kraftstoffpumpe mal gepfiffen hat. Zum Schluss lag der Fehler am Sieb was an der Pumpe hängt, es hatte ein Loch. Komplette Geschichte gibt es hier zu Lesen – Kraftstoffpumpe BMW R1100R.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Wartungsplan gibt es bei BMW Bike Forum Wiki. Das günstige Wartungspaket bei Boxxerparts enthält alle nötigen Teile und Materialien. Bei diesem Wartungspaket ist keine Castrol-Öl dabei, sondern das von  Vialube 20W-50 Motoröl.

Das Vialube ist ein hochbelastbares Mineralöl mit teilsynthetisches Zusätzen. Muss es den ein vollsynthetisches Öl sein? Falls jemand hierzu Erfahrungen hat, kann er dies hier gerne mitteilen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So nun habe ich hinten und im Kardan das Öl gewechselt. Beim Kardan wird ein Spezialwerkzeug empfohlen um das Öl ablaufen zu lassen. Ich habe einen Rat aus dem Netz aufgegriffen und habe eine Milchtüte „Marke Gut & Günstig“ verwendet. Irgendwie doch auch logisch das bei der Kuh die Milchtüte zum Einsatz kommt. Funktioniert prima. Dichtringe halt neue und nicht die selben verwenden.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

3 Antworten

  1. Armin Bernhagen sagt:

    Hallo, beim Endantrieb reicht es meiner Meinung nach nicht, soviel einzuführen bis ich das Öl sehe. Sehen kann ich das Öl schon wenn es deutlich unter den Gewindegängen der Enfüllschraube ist. Dann ist definitiv zu wenig Öl drin. Da das HAG Temperaturmäßig sehr belastet ist, ist zu wenig Öl hier problematisch. Lt. Handbuch ist das Öl bis zu den unteren Gewindegängen aufzufüllen. Mengen Angaben sind hier nur Richtwerte, da durch unterschiedlich große Zahnradpaarungen unterschiedlich viel Öl hinein passt.

  2. Achim sagt:

    Hallo Uwe, sorry wenn ich erst jetzt antworte. Also ich würde mich an die Angaben des Herstellers bzgl. der Füllmenge halten. Schauglas zur Kontrolle gibt es ja nur unten links in Fahrrichtung für das Motorrenöl. Nach einer BMW Inspektion ist das Schauglas so ca. bei der Mitte also hälfte voll oder leer je nach dem wie es man sieht. Ich hatte es auch schon mal voll, ist auch nichts passiert. Generell zu viel ist nicht gut.

  3. Uwe Schulze sagt:

    Hallo!
    Seit 2017 habe ich jetzt meine R1100R Bj.97 und jetzt gerad alle Öle gewechselt.
    Alles ist dicht – soweit alles i.o. -Puhhhh…
    Aber was mir nicht ganz klar ist, ist die Füllmenge beim Endantrieb und Getriebe.
    Endantrieb = 230ml
    Getriebe = 800ml
    so steht das in der Beschreibung! Klar!
    Ungefähr diese Menge habe ich auch drin.
    Aber
    Um sicherzugehen wollte ich fragen ob es noch eine Anzeige – eine Kontrolle gibt wenn ich es eingefüllt habe?
    z.B.:
    Getriebeöl, soviel bis es fast rausläuft?
    Endantrieb, soviel bis man das neu Öl sehen kann?

    Was könnte passieren wenn zu viel drin ist?
    Ich bitte um kurze Rückinfo.
    Vielen Dank!
    Liebe Grüße,
    Uwe

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

error: Content is protected !!