Kyschtym – Majak
- Kyschtym, Sowjetunion
- 29. September 1957 – Auch bekannt als Unfall von Majak.
- Das hat mich doch überrascht. Als ich bei einem Test über mein Wissen im Internet mitgemacht habe, wurde die Frage nach dem „größten“ atomaren Unfall gestellt. Ich dachte nach Fukushima müsste dies doch Chernobyl gewesen sein. NEIN.
- Das verwunderte mich und ich las bei Wikipedia nach – unglaublich -.
- Kyschtym
- Die dortige Wiederaufarbeitungsanlage lagerte ihre Abfallprodukte in großen Tanks. Durch den radioaktiven Zerfall der Stoffe entsteht Wärme, weswegen diese Tanks ständig gekühlt werden müssen. Nachdem im Laufe des Jahres 1956 die Kühlleitungen eines dieser 250 m³ fassenden Tanks undicht geworden waren, und deshalb die Kühlung abgestellt wurde, begannen die Inhalte dieses Tanks zu trocknen. Ausgelöst durch einen Funken eines internen Messgerätes explodierten die enthaltenen Nitratsalze und setzten große Mengen an radioaktiven Stoffen frei (INES 6). Da die kontaminierte Wolke bodennah blieb, entsprach die Belastung der Gegend um das russische Kyschtym nahezu der doppelten Menge des Tschernobyl-Unfalls. Da die Kontamination sich auf den Ural beschränkte, schlugen Messgeräte in Europa nicht Alarm (vgl. Tschernobyl-Unfall), wodurch der Unfall 30 Jahre vor der Weltöffentlichkeit geheim gehalten werden konnte. (INES: 6)
- Quelle: Wikipedia
Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlage
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.